Bernd Ellermann:
Das große Lexikon der kleinen Mißgeschicke
aus Presse, Funk & Fernsehen
Unfreiwilliger Humor ist der schönste!
Der Fachjournalist Bernd Ellermann liefert dafür unglaubliche
- aber wahre - Beweise. Er hat aus internationalen Presse- und
Agenturmeldungen, aus der Vesicherungsfällen und Polizeiberichten,
aus Funk und Fernsehen die absurdesten und kuriosesten Artikel
zusammengestellt. Herausgekommen ist das wahrlich unterhaltsamste
Lexikon auf dem heutigen Buchmarkt. Wollen Sie mehr wissen über
Liebespaare, die zusammenkleben, einen Berliner Elefanten, der
sich erfolgreich gegen unliebsame Fotografen wehrt oder über
groteske Schadenersatzansprüche? (hier bestellen)
Wendy Northcutt:
Die Darwin Awards für die skurrilsten Arten
zu Tode zu kommen
Sein oder NichtSein ist hier keine Frage:
Die "Darwin Awards", die alljährlich für
unvorstellbare Dummheit verliehen werden, symbolisieren, was
Mark Twain einmal so ausdrückte: "Der Mensch ist das
einzige Lebewesen, das erröten kann und Grund dazu hat."
Die meisten Menschen wissen instinktiv, dass es keine gute Idee
ist, mit einem Feuerzeug ins Innere eines Benzintanks zu leuchten,
um den Pegelstand zu kontrollieren. "Darwin Award"-Gewinner
wissen das nicht. Sie verfügen über so wenig gesunden
Menschenverstand, dass sie unfähig sind, die Gefahren der
modernen Welt zu meistern, selbst wenn diese offensichtlich sind.
Diese tollkühnen Draufgänger werden seit einigen Jahren
von einer Jury mit einem Preis, dem nach Charles Darwin benannten
"Darwin Award", ausgezeichnet. (hier bestellen)
Klaus Waller:
Lexikon der klassischen Irrtümer
Was
haben Platon, Leonardo da Vinci, Einstein und Sigmund Freud gemeinsam?
Geniale Ideen? Nein, sie haben sich geirrt! Berühmte und
kuriose Irrtümer der Weltgeschichte, die die andere Seite
der Kulturgeschichte zeigen, sind in diesem unterhaltsamen Lexikon
gesammelt: Von den unvergeßlichen "Die Titanic ist
unsinkbar" oder "Die Erde ist eine Scheibe" bis
hin zu weniger bekannten Perlen: "Kokain hilft gegen Morphiumsucht",
"Der Affe stammt vom Menschen ab", "Die Gebärmutter
ist ein wanderndes Tier" und "Europäer sind Kannibalen".
Irrtümer bringen uns weiter. So erfanden Alchemisten, in
dem Glauben, Gold könne künstlich hergestellt werden,
ganz nebenbei Porzellan und Weinbrand und entdeckten die Schwefel-
und Essigsäure. "Der Strom der Wahrheit fließt
durch die Kanäle von Irrtümern", hat der indische
Dichter Rabindranath Tagore einmal festgestellt. Oder mit anderen
Worten: Wer sich nie irrt, ist doof! (hier bestellen)
Rolf Wilhelm Brednich:
Die Spinne in der Yucca- Palme. Sagenhafte Geschichten von heute.
Nachrichtenübermittlung gibt es
sowas nicht mehr? Weit gefehlt. Rolf Wilhelm Brednich beweist
mit "Die Spinne in der Yucca-Palme", dass unsere Welt
voller Sagen steckt. Sie kennen doch sicher auch diese Geschichten,
die der Nachbarin der Cousine des Freundes ihrer Schwester passiert
sind. Brednich belegt in seinem Buch, daß diese Geschichten
nicht nur besagter Nachbarin wiederfahren sind, sondern angeblich
auch Menschen in München, Hamburg oder Köln. Und jede
Geschichte ist natürich "absolut wahr". Sollten
Sie die Spinne in der Yucca-Palme lesen, werden Sie sicherlich
überrascht sein, daß eine Geschichte, die in Ihrer
Nachbarschaft passiert, genau so auch in zwei ganz anderen Städten
passiert sein soll. (hier bestellen)
Rolf Wilhelm Brednich:
Die Ratte am Strohhalm. Allerneueste sagenhafte Geschichten von
heute.
Rolf Wilhelm Brednich hat in seinen spektakulären
Bestsellern "Die Spinne in der Yucca-Palme", "Die Maus im Jumbo-Jet" und "Das
Huhn mit dem Gipsbein" die originellsten "modernen
Sagen", die in Deutschland erzählt werden, gesammelt
und veröffentlicht. Auch für diesen Band mit "sagenhaften
Geschichten" gilt: Alles ist absolut wahr, denn der Freund
eines Freundes, die Arbeitskollegin der Nichte eines guten Bekannten
oder die Adoptivtochter der Schwiegermutter eines durch und durch
glaubwürdigen Wohnungsnachbarn haben es selbst erlebt! (hier bestellen)
Christoph Drösser:
Stimmts? Moderne Legenden im Test.
"Bier auf Wein, das laß sein
- Wein auf Bier, das rat ich dir." Stimmt's? Stimmt nicht!
Diese Maxime ist auch nur hierzulande bekannt, während es
in Frankreich einen Spruch gibt, demzufolge Weiß auf Rot
gesund für den Magen ist, während Rot auf Weiß
den Darm belastet. Aber ob das nun wieder stimmt? Allerweltsweisheiten
auf dem Prüfstand: Christoph Drösser hat mit seiner
Zeit-Kolummne "Stimmt's?" ein großes Spiel angezettel,
das dieser Band dokumentiert. (hier bestellen)
Christoph Drösser:
Stimmts? Noch mehr moderne Legenden im Test.
Bevorzugt passiert es sonntags. Man besucht
Nachbarn, Schwiegereltern, Onkels und Tanten - und schon beim
ersten Stück Kuchen weiß einer einen Rat. Dass der
entkorkte Sekt zum Beispiel tagelang frisch bleibt, wenn man
einen Teelöffel stielwärts in den Flaschenhals steckt.
Oder dass die Milch deswegen so säuerlich im Kaffee klumpt,
weil gestern ein grässliches Gewitter über der Stadt
tobte. Stimmt das wohl? So fragt man sich und erhält nun
Antworten von Christoph Drösser. Erstaunliches und bisweilen
Nützliches hat er dabei zu Tage gefördert. So geben
Kühe mehr Milch, wenn Ohr und Euter mit Mozarts "Kleiner
Nachtmusik" beschallt werden. (hier bestellen)
Rene Zey:
Echt wahr. 2500 Antworten auf nie gestellte Fragen
'Echt
wahr!' von Autor Rene Zey bietet insgesamt 2.500 Antworten auf
nie gestellte Fragen. Es bewahrt das schönste Wissen der
Welt: das nutzlose. Wer war der letzte Überlebende Der Titanic?
Wie hieß der letzte deutsche Henker? Welcher Film hat eine
protestantische und eine katholische Fassung? Welcher Philosoph
führte aus Angst vor Ansteckung in Restaurants und Hotels
stets ein eigenes Trinkglas mit sich? Wer konnte als bisher einziger
Akrobat mit zehn Bällen gleichzeitig jonglieren? Wann und
wo fand in Europa die letzte Hexenverbrennung statt? Wie wurde
im Mittelalter der Bordelldistrikt einer Stadt genannt? (hier bestellen)
|
Rene Zey, Michael Sellen:
Von Glückspilzen und Pechvögeln. Erstaunliche Meldungen
aus aller Welt.
Täglich erscheinen in der Weltpresse
Meldungen, in denen technische und menschliche Fehler, erfolgreiche
Improvisationen, absurde Kettenreaktionen und schlimmstmögliche
Wendungen die Hauptrolle spielen. Rene Zey und Michael Sellen
haben die besten dieser Meldungen zusammengetragen und in diesem
Buch versammelt. Chronikmeldungen, in denen sich das 20. Jahrhundert
genauso spiegelt wie die Irrtümer Otto Normalverbrauchers,
in denen Tragik und Komik ganz nah beieinander liegen, in denen
sich Glückspilze und Pechvögel die Hand reichen...
(hier bestellen)
Walter Krämer, Götz
Trenkler:
Lexikon der populären Irrtümer
Wir
haben uns in einer Welt eingerichtet, die wir zu kennen glauben.
Doch selbst aufgeklärte Zeitgenossen laufen immer wieder
in die Falle, die uns durch andauernde Wiederholung zum alltäglichen
Wissen gewordene Irrtümer stellen. Alle falsch, alles war
ganz anders. Die beiden Autoren schlagen eine Bresche ins Dickicht
unserer Irrtümer. Sie streifen dabei die Geschichte, die
Medizin, die Wirtschaft, die Politik und immer wieder die Welt
der Zahlen und der Statistik, mit deren Hilfe die meisten falschen
Ansichten zu kurieren sind. (hier bestellen)
Walter Krämer, Götz
Trenkler, Denis Krämer:
Das neue Lexikon der populären Irrtümer
Hilfe
für arme Irre: "Irren ist menschlich" ist eine
verbreitete Redensart, und insofern muß sich niemand einen
Vorwurf machen, der einen Irrtum beging. Aber es gibt auch die
weniger tolerante Variante.
Wer es besser hätte wissen können, aber durch eine
-- wie auch immer geartete -- Fahrlässigkeit oder Vorsätzlichkeit
sein Halbwissen nicht korrigiert, läuft in Gefahr, von der
menschlichen Gemeinschaft zum Verirrten, Verwirrten oder gar
zum schlichtweg Irren erklärt zu werden. Dem Irrtum haftet
ein Ruch an, der ihn in die Nähe der Dummheit, wenn nicht
sogar der Krankheit rückt. Wieviel besser geht es da doch
jenen, die genauer Bescheid wissen, als solche "armen Irren".
Sie genießen Hochachtung, gelten als weise, klug und gebildet.
Eben dazu will Das neue Lexikon der populären Irrtümer
beitragen. (hier bestellen)
Karl Shaw:
Das Lexikon der Geschmacklosigkeiten
Was haben Charlie Chaplin und König
Heinrich VIII. gemeinsam? Warum konnten unzählige klassische
Komponisten ihren 40. Geburtstag nicht erleben? Und sammelt Prince
Charles tatsächlich Toilettensitze? Wer in den Annalen der
Weltgeschichte wühlt und dabei seinen Blick auch auf Nebensächliches
richtet, kann oft Erstaunliches zutage fördern: haarsträubende
Anekdoten über berühmte Persönlichkeiten, unglaubliche
Fakten und Ereignisse aus Politik, Religion und Wissenschaft,
sowie bizarre Rekorde und groteske Daten, die garnatiert in keinem
klassischen Geschichtsbuch zu finden sind (hier bestellen)
Katja Doubek:
Lexikon der merkwürdigen Todesarten.
"Todesart Koffein": Wer derart
viele Tabletten davon schluckt, als hätte er 250 Tassen
Kaffee intus, stirbt daran. Und wer betrunken ist, kann sich
mit einer Kettensäge töten. Wenn ein 79-jähriger
Golfspieler vor Aufregung umkippt, ist das vielleicht die "Todesart
Golf". So gesehen: Alles kann eine "merkwürdige
Todesart" sein.Katja Doubeks Fundstücke verursachen
wohliges Gruseln und lassen uns zuweilen das Blut in den Adern
gerinnen. Wie im Falle des Polen Krystof Anzinsky, der sich bei
einer Mutprobe mit der Kettensäge die Kehle durchschnitt
und dafür post mortem mit dem Darwin-Award für einen
besonders originellen Tod ausgezeichnet wurde. (hier bestellen)
David Crombie, Falk van Helsing:
Pfeifen unter Wasser streng verboten. Die kuriosesten Gesetze
der Welt.
Hätten Sie gewußt, daß
sich im US-Staat Vermont strafbar macht, wer unter Wasser ein
Liedchen pfeift? Aber was ist Vermont schon gegen Kaliforniens
Lärmschutzgesetze: Im Städtchen Cupertino ist es verboten,
gut hörbar rückwärts im Hexadezimalsystem zu zählen.
Damit die lieben Kleinen unter diesem grausamen Verbot nicht
allzusehr leiden, sind sie zum Ausgleich immerhin geschützt
durch ein Gesetz, das es in ganz Kalifornien jedermann verbietet,
Kinder am Überspringen von Pfützen zu hindern. Aber
erstmal müssen ja Kinder da sein - und deren Zeugung in
die Wege zu leiten kann einen speziell in den USA machmal mit
dem Gesetz in Konflikt bringen: In Florida dürfen Ehemänner
nicht die Brüste ihrer Frau küssen. (hier bestellen)
Hanswilhelm Haefs:
Handbuch des nutzlosen Wissens.
Wie Richard Nixon schon sagte: "Ich
weiß, daß Sie glauben, Sie verstünden, was Sie
denken, was ich gesagt habe; aber ich bin mir nicht sicher, ob
Sie begreifen, daß das, was Sie gehört haben, nicht
das ist, was ich meine." - Lesen Sie nicht zu schnell! Manches
erkennt man erst beim zweiten Mal. Hand aufs Herz: Wußten
Sie, daß es in den USA mehr Psychoanalytiker als Briefträger
gibt? - Männer häufiger aus dem Bett fallen als Frauen?
Und Eskimos Kühlschränke benutzen um darinn ihre Lebnensmittel
vor dem Einfrieren zu schützen? Hanswilhelm Haefs, 1935
in Berlin geboren, studierte in Bonn, Zagreb und Madrid. Er war
lange Herausgeber des "Fischer Weltalmanachs" und lebt
heute als Autor und Übersetzer in Belgien. (hier bestellen)
Falk von Helsing:
Schachspielen beim Sex strengstens verboten. Die verrücktesten
Gesetze zum Thema Nr. 1
Sex
und Schach haben vieles gemeinsam vor allem geht es bei
beiden um die richtige Stellung. Offenbar deshalb hält man
es in Estland für zu gefährlich, wenn beides gleichzeitig
stattfindet da könnte ja was durcheinandergeraten
mit dem Turm und der Dame. Kaum zu glauben, wofür es noch
überall Gesetze und Regeln gibt: In Riverside, USA, dürfen
sich Liebespaare nur dann küssen, wenn sie sich die Lippen
vorher mit karbolsaurem Rosenwasser abgewischt haben. Nach dem
islamischen Recht ist es eine Todsünde, das Fleisch eines
Lamms zu essen, nachdem man sexuelle Beziehungen mit ihm hatte
Nach Sonneruntergang dürfen Paare in Birmingham auf den
Stufen einer Kirche keinen Sex mehr haben. (hier bestellen)
|